1. Startseite
  2. Wie man anfängt
  3. Import und Migration
  4. Wie kann ich Dokumente in mein Mailfence-Konto migrieren?

Wie kann ich Dokumente in mein Mailfence-Konto migrieren?

Hinweis: Bevor Sie Dokumente in Ihr Mailfence-Konto migrieren, erstellen Sie ein Backup. So können Sie einen möglichen Datenverlust während der Migration vermeiden.

Migrieren Sie Dokumente mit dem WebDAV-Client-Programm: (empfohlen)

1. Verbinden Sie Ihren Dokumentenspeicherdienst mit Ihrem Gerät über das WebDAV-Protokoll
ODER
indem Sie die Desktop-App des jeweiligen Dienstes verwenden. Die folgenden Links zeigen Ihnen, wie Sie die Destop-Apps von Dropbox, Onedrive und Google Drive installieren können:

Migrieren Sie Dokumente aus Outlook, OneDrive oder Google Drive: WebDAV - Dokumente zu Mailfence migrieren
Zuordnung eines externen Laufwerks über WebDAV (unter Windows)
Google drive - Dokumente zu mailfence migrieren
Google Drive Desktop-Anwendung verwenden
OneDrive - Dokumente zu mailfence migrieren
Über die OneDrive Desktop-App
Dropbox - Dokumente zu mailfence migrieren
Mit der Dropbox Desktop-App

2. Schließen Sie die Verbindung Ihres externen Dokumentenspeicherdienstes mit Ihrem Gerät über WebDAV oder über die entsprechenden Desktop-Anwendungen ab.

WebDAV-Laufwerk zugeordnet - Daten von Mailfence migrieren
Extern zugeordnetes WebDAV-Laufwerk
Externe Laufwerke - Daten zu mailfence migrieren
Dropbox/Google Drive/OneDrive Desktop-Anwendung

3. Verbinden Sie Ihre Mailfence-Dokumente über WebDAV mit Ihrem Gerät, indem Sie die hier beschriebenen Schritte ausführen.

4. Ziehen Sie alle Ihre Dateien per Drag & Drop ODER fügen Sie sie per Copy-Paste aus Outlook, OneDrive, Google Drive oder einem anderen Dienst (lokaler Ordner) in das Mailfence-Dokumentenlaufwerk (WebDAV-Ordner) ein.

Jede Datei mit einer Größe von mehr als 500 MB wird abgelehnt.

Um Verbindungsprobleme zu vermeiden, sollten Sie nicht ganze Ordner verschieben. Es empfiehlt sich, die jeweiligen Dokumente (z.B. 5 auf einmal) auszuwählen, die verschoben werden sollen, und sie dann per Drag & Drop zu verschieben.

Migrieren Sie Dokumente über die Mailfence-Weboberfläche:

1. Melden Sie sich über das Web-Interface bei Ihrem Mailfence-Konto an.

2. Fügen Sie einen Remote-Server hinzu, indem Sie zu Einstellungen -> Dokumente -> Externer Speicher gehen .

3. Klicken Sie auf Neu und wählen Sie einen Dienst (z.B. Dropbox, Google Drive) oder einen Servertyp (z.B. WebDAV oder CIFS/SMB)

 

Migrieren Sie Dokumente von Dropbox zu Mailfence:

Geben Sie Ihre Dropbox-E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein und klicken Sie auf Anmelden.

Migrieren Sie Dokumente von Google Mail zu Mailfence:

Geben Sie Ihre Google Mail-Anmeldedaten ein und klicken Sie auf Weiter.
Klicken Sie auf Zulassen.

Migrieren Sie Dokumente von einem beliebigen WebDAV/S-Server zu Mailfence

WebDAV-Remote-Server - Migration von Daten aus Mailfence
Konfiguration für externen WebDAV-Server
  • Name: Mit diesem Namen wird der externe Server identifiziert.
    Dieser Name ist auf Mailfence beschränkt und hat keine Verbindung mit dem tatsächlichen Namen des externen Servers.
  • URL: externer Server WebDAV-Adresse.
  • Login: Ihr Login auf dem Remote-Server.
  • Passwort: Ihr Passwort auf dem Remote-Server.

Klicken Sie auf Erstellen: Dadurch werden die Einstellungen automatisch validiert und der Remote-Server erstellt, wenn die Einstellungen gültig sind.

Der Standort Ihres Remote-Servers wird in Ihren Mailfence-Dokumenten in der linken Spalte des Bildschirms angezeigt.

4. Ziehen Sie alle Ihre Dateien per Drag & Drop ODER fügen Sie sie per Copy-Paste aus Outlook, OneDrive, Google Drive oder einem anderen Dienst (WebDAV-Ordner) in Mailfence-Dokumente ein.

Jede Datei mit einer Größe von mehr als 500 MB wird abgelehnt.

Um Verbindungsprobleme zu vermeiden, sollten Sie nicht ganze Ordner verschieben. Es empfiehlt sich, die jeweiligen Dokumente (z.B. 5 auf einmal) auszuwählen, die verschoben werden sollen, und sie dann per Drag & Drop zu verschieben.

5. Optional: Nach der Migration Ihrer Dokumente vom externen Dienst können Sie entweder den Zugriff auf den externen Server löschen ODER ihn deaktivieren (wenn Sie dies wünschen).

WebDAV-Remote-Server - Migration von Daten aus Mailfence
Deaktivieren oder Löschen des externen WebDAV-Zugriffs

Sollten Sie Fragen haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an support@mailfence.com(PGP-Schlüssel).

War dieser Artikel hilfreich?

Related Articles